Die aktuelle Lawinensituation in Osttirol
Hier finden Sie Daten zur aktuellen Lawinensituation in Osttirol inkl. Lawinenlagebericht.
Aktueller Lawinenlagebericht Osttirol
Veröffentlicht am Sonntag, 30.04.2023 um 17:00 Uhr
Venedigergruppe
Östliche Rieserfernergruppe,
Glocknergruppe,
Östliche Deferegger Alpen,
Schobergruppe


Gefahrenstufe für Montag, 01.05.2023
Gefahrenstufe 2 - mäßig (↑ Waldgrenze)
Gefahrenstufe 3 - erheblich (↓ Waldgrenze)
Schwachen Altschnee und Nassschnee kritisch beurteilen.
Dies ist die letzte Gefahrenkarte des Winters 2022/23. Regelmäßige Lawinenbulletins mit Gefahrenkarten erscheinen je nach Schneelage wieder ab etwa Anfang Dezember.
Nasse Lawinen können stellenweise schon von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Dies an allen Expositionen unterhalb von rund 2600 m. Lawinen können auch tiefere Schichten der Schneedecke mitreißen und vereinzelt groß werden, besonders an steilen Nordhängen in hohen Lagen.
Trockene Lawinen können vereinzelt im schwachen Altschnee ausgelöst werden, vor allem an sehr steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2600 m. Trockene Lawinen können vereinzelt in tiefe Schichten durchreißen und groß werden.
An steilen Grashängen sind weiterhin Gleitschneelawinen möglich.
Schneedecke
Die frühlingshaften Wetterbedingungen führten verbreitet zu einer Durchnässung der Schneedecke, besonders unterhalb von rund 2600 m. Die nächtliche Abstrahlung ist stark eingeschränkt. Es fällt v.a. im Westen Schnee bis in hohe Lagen. Die Schneedecke bleibt schwach.
In der Altschneedecke sind vor allem an steilen Schattenhängen störanfällige Schwachschichten vorhanden.
Ausblick:→Lawinengefahr bleibt gleicham Dienstag, 02.05.2023
Dienstag: Die Aktivität von nassen Lawinen nimmt mit der Abkühlung ab. Es fällt Schnee bis in hohe Lagen. Mit Neuschnee und mäßigem bis starkem Nordwind entstehen im Hochgebirge meist kleine Triebschneeansammlungen. Dies besonders am Alpenhauptkamm und südlich davon.
Östliche Rieserfernergruppe,
Glocknergruppe,
Östliche Deferegger Alpen,
Schobergruppe
Lienzer Dolomiten


Gefahrenstufe für Montag, 01.05.2023
Gefahrenstufe 2
Verbreitet mäßige Gefahr von nassen Lawinen.
Dies ist die letzte Gefahrenkarte des Winters 2022/23. Regelmäßige Lawinenbulletins mit Gefahrenkarten erscheinen je nach Schneelage wieder ab etwa Anfang Dezember.
Nasse Lawinen können stellenweise leicht ausgelöst werden und mittlere Größe erreichen. Die Gefahrenstellen liegen an Steilhängen aller Expositionen. Lawinen können vereinzelt tiefere Schichten der Schneedecke mitreißen, besonders an steilen Nordhängen in hohen Lagen.
Schneedecke
Die frühlingshaften Wetterbedingungen führten verbreitet zu einer Durchnässung der Schneedecke, besonders unterhalb von rund 2600 m. Die nächtliche Abstrahlung ist stark eingeschränkt. Es fällt Schnee bis in hohe Lagen. Die Schneedecke bleibt schwach.
In der Altschneedecke sind vor allem an steilen Schattenhängen vereinzelt störanfällige Schwachschichten vorhanden.
Ausblick:→Lawinengefahr bleibt gleicham Dienstag, 02.05.2023
Dienstag: Die Aktivität von nassen Lawinen nimmt mit der Abkühlung ab. Es fällt Schnee bis in hohe Lagen. Mit Neuschnee und mäßigem bis starkem Nordwind entstehen im Hochgebirge kleine Triebschneeansammlungen.
Quelle: lawinen.report (Open Data)
Die Daten werden laufend aktualisiert.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Daten wird keine wie auch immer geartete Haftung unsererseits übernommen.