Die aktuelle Lawinenvorhersage für Osttirol

Hier finden Sie Daten zur aktuellen Lawinensituation in Osttirol und dem angrenzenden Südtirol inkl. Lawinenlagebericht.

Aktueller Lawinenlagebericht Osttirol
und angrenzendes Südtirol

Aktueller Lawinenreport Osttirol, Nordtirol und Südtirol

Osttirol

Glocknergruppe, Östliche Deferegger Alpen, Schobergruppe, Lienzer Dolomiten, Venedigergruppe, Lasörling Gruppe

Bulletin ID: 214b175c-e5d2-4fce-a56b-fcc4999d9c3c

Lawinenvorhersage für
Dienstag, 25. März 2025

Gefahrenstufe 2 - mäßig

Schneedeckenstabilität: schlechtGefahrenstellen: einigeLawinengröße: mittel

Vorsicht vor schwachem Altschnee und Nassschnee. Frischer Triebschnee in der Höhe.

Mit der Durchnässung sind kleine und mittlere Nass- und Gleitschneelawinen möglich. Dies vor allem an steilen Nord- und Osthängen unterhalb von rund 2200 m, sonst unterhalb von rund 2600 m.

Schwachschichten im Altschnee können stellenweise noch von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Die Gefahrenstellen liegen vor allem an steilen, wenig befahrenen Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m. Einzelne Gefahrenstellen liegen auch an Sonnenhängen im Hochgebirge. Lawinen sind meist mittelgroß. Vereinzelt können Lawinen auch tiefere Schichten der Schneedecke mitreißen und groß werden.

Zudem sollten die frischen Triebschneeansammlungen beachtet werden, vor allem an sehr steilen Schattenhängen in Kammlagen in der Höhe. Die Mitreiß- und Absturzgefahr sollte beachtet werden.

Schneedecke

Die Schneeoberfläche kühlt in der bedeckten Nacht kaum ab und weicht rasch auf. Die Wetterbedingungen führen in mittleren und hohen Lagen zu einer zunehmenden Aufweichung der Schneedecke. Unterhalb der Waldgrenze liegt nur noch wenig Schnee.

In der Altschneedecke sind besonders an wenig befahrenen Schattenhängen störanfällige Schwachschichten vorhanden. Mit Neuschnee und mäßigem bis starkem Südwestwind entstanden in den letzten Tagen in Kammlagen meist kleine Triebschneeansammlungen. Die Triebschneeansammlungen liegen vor allem an sehr steilen Schattenhängen in der Höhe auf weichen Schichten.

Ausblick:Lawinengefahr bleibt gleicham Mittwoch, 26. März 2025

Mäßige Lawinengefahr. Schwachen Altschnee und Nassschnee beachten.

Lawinenreport anhören:

Südtirol

Sextner Dolomiten, Hinteres Ahrntal, Südliche Zillertaler Alpen, Westliche Pfunderer Berge, Östliche Pfunderer Berge, Durreckgruppe, Rieserfernergruppe, Westliche Deferegger Alpen, Pragser Dolomiten

Bulletin ID: 214b175c-e5d2-4fce-a56b-fcc4999d9c3c

Lawinenvorhersage für
Dienstag, 25. März 2025

Gefahrenstufe 2 - mäßig

Schneedeckenstabilität: schlechtGefahrenstellen: einigeLawinengröße: mittel

Vorsicht vor schwachem Altschnee und Nassschnee. Frischer Triebschnee in der Höhe.

Mit der Durchnässung sind kleine und mittlere Nass- und Gleitschneelawinen möglich. Dies vor allem an steilen Nord- und Osthängen unterhalb von rund 2200 m, sonst unterhalb von rund 2600 m.

Schwachschichten im Altschnee können stellenweise noch von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Die Gefahrenstellen liegen vor allem an steilen, wenig befahrenen Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m. Einzelne Gefahrenstellen liegen auch an Sonnenhängen im Hochgebirge. Lawinen sind meist mittelgroß. Vereinzelt können Lawinen auch tiefere Schichten der Schneedecke mitreißen und groß werden.

Zudem sollten die frischen Triebschneeansammlungen beachtet werden, vor allem an sehr steilen Schattenhängen in Kammlagen in der Höhe. Die Mitreiß- und Absturzgefahr sollte beachtet werden.

Schneedecke

Die Schneeoberfläche kühlt in der bedeckten Nacht kaum ab und weicht rasch auf. Die Wetterbedingungen führen in mittleren und hohen Lagen zu einer zunehmenden Aufweichung der Schneedecke. Unterhalb der Waldgrenze liegt nur noch wenig Schnee.

In der Altschneedecke sind besonders an wenig befahrenen Schattenhängen störanfällige Schwachschichten vorhanden. Mit Neuschnee und mäßigem bis starkem Südwestwind entstanden in den letzten Tagen in Kammlagen meist kleine Triebschneeansammlungen. Die Triebschneeansammlungen liegen vor allem an sehr steilen Schattenhängen in der Höhe auf weichen Schichten.

Ausblick:Lawinengefahr bleibt gleicham Mittwoch, 26. März 2025

Mäßige Lawinengefahr. Schwachen Altschnee und Nassschnee beachten.

Lawinenreport anhören:

Quelle: lawinen.report (Open Data)
Die Daten werden laufend aktualisiert.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Daten wird keine wie auch immer geartete Haftung unsererseits übernommen.